End grain cutting boards by Seosa Wood Craft

TABLE OF CONTENTS

Die StirnHolz Schneidebrett Manufaktur von Fabian Sens

Messer und Brett eine ewige Verbindung.

Die Kunst bezaubernde Stirnholz Bretter zu fertigen ist eine Passion, die Perfektion in der Bearbeitung essentiell. Mit einem nicht exakten Maß, lassen sich solche Kunstwerke für die Küche nicht herstellen. Fabian Sens weiß genau, wo er für sich Grenzen setzen muss um Perfektion zu erreichen.

Wir von TYPEMYKNIFE® waren jedenfalls von seinen Handwerklichen Fähigkeiten sehr begeistert und haben Fabian im April 24 in Basel in seiner Schreinerei besucht. Als ehemals aktiver Maître Cuisine so ein Schneidbrett zu besitzen ist bereits eine Malerei für die schöne Küche. Ein Genuss in der Messerführung. Hier gleitet die scharfe Klinge über das Holz. Es taucht nicht ein, das Stirnholz hat dazu die richtige Härte und Holzfaser-Stellung.

Natürlich darf und soll man ein Schneidebrett von der SEOSA WOOD CRAFT by Fabian Sens auch aktiv nützen. Selbstverständlich mit vernünftigem scharfem Werkzeug von TYPEMYKNIFE®. Fabian sagt, lasset die Bretter zum Schleifen wieder zu mir kommen und Ihr habt etwas für die Ewigkeit.

So lieben wir das von TYPEMYKNIFE®, genau unsere Philosophie. Nachhaltiges, ehrliches und feines Handwerk. Lassen wir Fabian selbst über seine phantastischen Schneidebretter und den Herstellungsprozess sprechen…  

Wieso zum Henker ein Brett von SEOSA WOOD CRAFT ?

Jedes Seosa Brett wird aus hochwertigem Stirnholz heimischer Hölzer in unserer Holzmanufaktur in Basel gefertigt. Stirnholzschneidebretter gehören Zweifels ohne zur Königsklasse unter den Schneidebrettern. Jedes ein außergewöhnliches Stück. Vereint durch Eleganz, Funktionalität und beispielloser Liebe zum Detail in denen sich unsere Leidenschaft zum Handwerk zeigt. Jeder Schnitt, jede Kante und jede Ecke des Bretts wurde perfekt ausgeführt, um höchste Präzision und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Es ist, als ob du die Essenz der Natur selbst berührst.

Ein Seosa Brett ist nicht nur ein ästhetisches Meisterwerk, sondern auch ein unverzichtbarer Partner in der Küche. Mit seinen großzügigen Abmessungen bietet es ausgesprochen viel Platz, um verschiedenste Zutaten zu schneiden, zu hacken und zu würfeln. Schnell wird dir bewusst, dass es mehr als nur ein Küchenutensil ist. Lass es zum kreativen Herzstück auf Deinem Esstisch werden und präsentiere deine kulinarischen Köstlichkeiten als Ausdruck deiner Leidenschaft und Freude am Kochen.

Lass Kreativität und Genuss aufeinandertreffen und erlebe die Faszination deiner Gäste.

Die Magie dieser außergewöhnlichen Handarbeit wird euch verzaubern.

 

Wie ist die Idee entstanden Stirnholz Bretter herzustellen?

Bereits im 19. Jahrhundert wurden Holzböden aus Hirnholz für Räume hergestellt, die einer besonders hohen Belastung ausgesetzt sind. Die auf diese Weise markant sichtbaren Jahresringe ergeben zusätzlich ein unvergleichbares Bild. Viele Jahre in Vergessenheit geraten erlebt dieser Klassiker eine kleine Renaissance und ist vor allem bei Architekten wieder beliebt. Genau diese Methode mit ihren nützlichen Eigenschaften transportieren wir auf unsere Schneidebretter.

Durch die Verwendung von mindestens zwei oder mehreren Holzarten entstehen dabei einzigartige Designs.

So schaffen wir nicht nur einen nützlichen, sondern und sehr nachhaltigen Helfer in der Küche. Viel mehr kann man das Schneidebrett auch zur Präsentation für z.B. Käse oder Fleisch nutzen. Sie sind garantiert ein Hingucker in der Küche oder auf jedem gut sortierten Esstisch. So sorgen sie für Gesprächsstoff.

 

Was bitte ist jetzt der Unterschied zwischen einem Stirnholzbrett zu einem normalen Brett?

Beim Schneiden auf Holzbrettern mit einer liegenden Holzfaser zerschneidet man mit jedem Schnitt auch mindestens eine Faser. Die daraus entstehenden Einschnitte im Holz sind deutlich sichtbar. Ist die Faser einmal durchtrennt so ist dies unwiderruflich.

Die stehende Holzfaser sorgt dafür, dass die Einschnitte im Holz sehr viel weniger tief sind und dabei auch das Messer geschont wird. Die schmale Klinge des Messers dringt so zwischen die Holzfasern im Brett ein, ohne eine Faser zu beschädigen. Sie werden also nur seitlich verschoben. Durch die Feuchtigkeit beim Reinigen, Quellen die einzelnen Fasern etwas auf und verschliessen so den Einschnitt zu einem grossen Teil wieder.

Genau dieses Quellverhalten wird genutzt und sorgt für die aussergewöhnlich hohe Langlebigkeit gegenüber anderen Schneidebrettern.

Zum Teufel mit der Schönheit, ein Schneidebrett ist ein perfektes Werkzeug

Die Bretter sind ja viel zu schön um darauf zu schneiden!

Dies ist tatsächlich eine Aussage unserer Kunden, die wir öfter hören.

Zum einen freut uns die Feststellung, weil unsere Kunden damit die Handarbeit wertschätzen.

Zum anderen ist jedes Brett aber auch ein ästhetisches Objekt, welches einen Wahnsinns Eindruck auf jedem gut sortierten Esstisch hinterlässt. Nutzt man es z.B. für die Präsentation als Fleisch- oder Käseplatte, so ist garantiert für Gesprächsstoff bei jedem Gast gesorgt.

End grain cutting boards by Seosa Wood Craft | 3D Gravur Konfigurator | 7
BILDUNTERSCHRIFT

Die Größe des Bretts vor dem Kopf ist eine entscheidende Frage

Die Grösse der Schneidebretter ist auch immer von dem Muster abhängig. Selbstverständlich kann man die Länge, Breite und Dicke anpassen. Man kann auch zu jedem Brett, eigens dafür angefertigte Füsschen aus Edelstahl, bestellen. Die Füsse haben unten ein Gummipolster die dafür sorgen, dass die Bretter nicht auf der Arbeitsfläche verrutschen.

Ein weiterer grosser Vorteil ist auch, dass durch die Füsse unter dem Brett Luft zirkulieren kann. So muss man das Brett nach dem Reinigen nicht hochkant aufstellen, um es zu trocknen.

Ein solches Brett ist dann auch immer eine Einzelanfertigung und kann gerne auf Vorbestellung realisiert werden.

Sprich uns gerne darauf an oder nutze unser Kontaktformular seosa.ch/kontakt)

Fabian Sens und die Entstehung von SEOSA WOOD CRAFT

Eine Blogstory by TYPEMYKNIFE® über die Person hinter den phantastischen Brettern die für Köche die Welt bedeuten.

SHARE ARTICLE

End grain cutting boards by Seosa Wood Craft
Facebook
X(Twitter)
LinkedIn
Email

about the author

Claus Ermlich

Is a trained Maître Cuisinier with well-traveled experience in fine dining in top international gastronomy. Studied hotel business administration, consultant for project development in the hotel industry & SAP HCM consultant.

In the TYPEMYKNIFE® project, founder and responsible for management, finance, sales, front-backend processes.

about us

TYPEMYKNIFE®

TYPEMYKNIFE®, the pioneer in the personalized knife world, is setting new standards in knife design with its innovative approach and groundbreaking 3D engraving configurator. 

At the heart of TYPEMYKNIFE®’s success is the unique opportunity for customers to design their own knives.

LATEST POSTS

EN

CALL US

EMAIL US

HELP

COOKIES

0