Die Chronik des Landgasthof Adler Rosenberg

INHALT

Der Langasthof Adler in Rosenberg-Ellwangen: Eine Geschichte von Tradition und Familie

In der idyllischen Gemeinde Rosenberg-Ellwangen liegt der Landgasthof zum Adler, ein Gasthaus mit einer reichen Geschichte und tief verwurzelter Tradition. Dieses historische Anwesen ist nicht nur ein Ort der Gastfreundschaft, sondern auch ein Symbol für die kulturelle Kontinuität und die Liebe zur regionalen Küche.

Die Chronik des Landgasthof Adler Rosenberg | 3D Gravur Konfigurator | 1
Der Adler Rosenberg

Der Landgasthofe Adler Geschichte und Tradition

Der Langasthof Adler blickt auf eine lange und stolze Geschichte zurück, die bis ins 18. Jahrhundert reicht. Ursprünglich als Poststation und Herberge für Reisende erbaut, hat der Gasthof über die Jahrhunderte hinweg viele Veränderungen erlebt. Die historische Architektur und das gemütliche Ambiente spiegeln die Geschichte und den Charme vergangener Zeiten wider, während moderne Annehmlichkeiten einen komfortablen Aufenthalt gewährleisten.

Der Gasthof hat sich stets der regionalen Tradition und Küche verschrieben. Frische, lokale Zutaten und traditionelle Rezepte sind das Herzstück der Speisekarte. Vom deftigen schwäbischen Zwiebelrostbraten bis zu hausgemachten Maultaschen – hier werden kulinarische Klassiker mit Liebe und Sorgfalt zubereitet.

Die Entstehung des Landgasthof Adler geht auf das Jahr 1886 zurück, als die Familie Müller das Anwesen erwarb und begann, eine Gastwirtschaft zu betreiben. Damals war es üblich, dass ländliche Gasthäuser als Treffpunkte für die Dorfgemeinschaft dienten, wo sich die Bewohner nach einem harten Arbeitstag trafen, um Neuigkeiten auszutauschen und gemeinsam zu speisen.

Im Laufe der Jahrzehnte wurde der Gasthof stetig erweitert und modernisiert. Besonders in den 1950er und 1960er Jahren erlebte der Landgasthof eine Blütezeit, als der zunehmende Wohlstand in Deutschland dazu führte, dass mehr Menschen aus den Städten aufs Land fuhren, um dort ihre Freizeit zu verbringen. Der “Adler” wurde zu einem beliebten Ausflugsziel, nicht nur für die Einheimischen, sondern auch für Besucher aus der weiteren Umgebung.

Familie Bauer: Hüter der Tradition

Für viele Jahrzehnte wurde der Langasthof  Adler von der Familie Bauer geführt. Die Bauers waren bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft und ihre Fähigkeit, Tradition und Innovation in Einklang zu bringen. Unter ihrer Leitung entwickelte sich der Gasthof zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen.

Die Familie Bauer hat es verstanden, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Gäste wie zu Hause fühlen. Die Küche von Josef Bauer war über mehrere Jahre mit den höchsten Weihen der Kochkunst ausgestattet. 27 Jahre einen Michelin Stern und 18 Punkte im Gault Milau zeugen von einer beständigen und durchgängigen hohen Spitzenqualität der Küche unter der Regie von Josef Bauer.  Selbstverständlich ist der perfekte und überaus charmante Service seiner Ehefrau Marie Luise Bauer unvergessen und hat wesentlich zum herzlichen Stil des Hauses beigetragen.  

Ihre tiefe Verbundenheit zur Region und zur Tradition spiegelt sich in jedem Aspekt des Gasthofs wider. Sie waren nicht nur Gastgeber, sondern auch Hüter der kulturellen Identität von Rosenberg-Ellwangen.

Der Landgasthof zum Adler in Rosenberg-Ellwangen ist mehr als nur ein Ort, an dem man gut essen und trinken kann. Er ist ein lebendiges Stück Geschichte und ein wesentlicher Bestandteil der Gemeinschaft. Mit seinem reichen Erbe und seiner kontinuierlichen Anpassung an die Bedürfnisse der Gäste bleibt der “Adler” ein Symbol für die traditionsreiche Gastfreundschaft und die kulturelle Vielfalt der Region.

Die Chronik des Landgasthof Adler Rosenberg | 3D Gravur Konfigurator | 5
Der Adler Rosenberg
Die Chronik des Landgasthof Adler Rosenberg | 3D Gravur Konfigurator | 7
Design by Prof. Alfred Lutz
Die Chronik des Landgasthof Adler Rosenberg | 3D Gravur Konfigurator | 9
Design by Prof. Alfred Lutz
Die Chronik des Landgasthof Adler Rosenberg | 3D Gravur Konfigurator | 11
Design by Prof. Alfred Lutz

Eine farbliche Revolution. Design Prof. Alfred Lutz .

Der Landgasthof Adler in Rosenberg wurde im Jahr 1960 vom renommierten Grafikdesigner Prof. Alfred Lutz gestaltet. Lutz entwickelte ein Konzept, das hohe Qualität und strenge Schlichtheit miteinander kombiniert. 

Dieses Design zeichnet sich durch die harmonische Verbindung von traditionellen Elementen wie alleinstehenden Bauernschränken und modernen Designklassikern aus. Die klare Linie und die stilvolle Schlichtheit, die Lutz etablierte, prägen bis heute das Ambiente des Landgasthofs, der sich durch eine charmante Mischung aus Tradition und Moderne auszeichnet. 

Prof. Alfred Lutz (1919-2013)

  • 1919: Geboren in Villingen im Schwarzwald
  • 1936 bis 1939: Studium Gebrauchsgraphik in Berlin
  • 1939 bis 1947: Kriegsdienst und französische Gefangenschaft, zeichnerische Dokumentation
  • Entlassung nach Schwäbisch Gmünd, elterlicher Wohnsitz
  • Beginn als freischaffender Gebrauchsgrafiker mit Aufträgen mittelständischer Unternehmen. Nach internationalem Wettbewerbserfolg und Veröffentlichungen in Design-Fachzeitschriften (Gebrauchsgraphik, München, und GRAPHIS, Zürich) erfolgte von 1950 bis 1960 freie Mitarbeit mit der BASF, Badische Anilin- und Sodafabrik, Ludwigshafen, im Bereich visueller Printmedien und Messestandbau.
  • 1970: Berufung zur Gründung eines Fachbereiches Grafik-Design/Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Professur.
  • Anfang der 1980er-Jahre: Erste Begegnung mit Prof. Dr. Johann Löhn, damaliger Regierungsbeauftragter für Technologietransfer und Vorsitzender der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung. Es erfolgte eine interessante und aufbauende Zusammenarbeit in den Bereichen Gestaltung der Jahresberichte, Ausstellung, Bucheditionen und Entwicklung des ursprünglichen Steinbeis-Logos.
  • 1987 bis 1992: Leitung des Steinbeis-Transferzentrums Mediendesign.
  • 1979 bis 1984: Prorektor der Hochschule für Gestaltung, 1984 ausgeschieden in den Ruhestand. Auseinandersetzung in freier Tätigkeit mit neuen und klassischen Medien: Computergrafik, digitaler Film, Bucheditionen.

Künstlerische Tätigkeit

  • Ausstellung X. Trienale (Milano)
  • Ausstellung ICT-Gallery (New York)
  • Ausstellung Art Directors Club (New York)
  • Ausstellung Grafik-Design (Deutschland)
  • 1950: 1. Preis BRD intern. Plakatwettbewerb, Plakat „Intereuropäische Zusammenarbeit“
  • 1978: Design-Zentrum Berlin, Plakat „Paläontologisches Museum Aalen“
  • 1987: ICT-Gallery New York, Anzeige
  • 1988: Art Directors Club New York, Jahresgabe der Steinbeis-Stiftung „Impulsgeber New York“
  • 2004: Verleihung der Münstermedaille durch den Münsterbauverein Schwäbisch Gmünd
  • 2009: Verleihung der 1. Bürgermedaille der Stadt Schwäbisch Gmünd

Michael Vogel: Ein neuer Anfang im Landgasthof Adler

Im Jahr 2022 hat Michael Vogel das Ruder im Langasthof Adler übernommen und führt nun die Tradition der Familie Bauer fort. Vogel, selbst ein erfahrener Gastronom mit einer Leidenschaft für regionale Küche, bringt frischen Wind und neue Ideen mit, ohne die bewährten Traditionen zu vernachlässigen. 

Mit einem Fokus auf nachhaltige Praktiken und einer noch engeren Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten hat Vogel das gastronomische Angebot weiter verfeinert. Die Gäste können sich auf eine Fortsetzung der kulinarischen Exzellenz freuen, die der Langasthof zum Adler seit jeher auszeichnet.

 

Kulinarische Philosophie

Vogels kulinarische Philosophie basiert auf der Überzeugung, dass die besten Gerichte aus den besten Zutaten entstehen. Daher legt er großen Wert auf die Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten und Lieferanten. Frische, saisonale und nachhaltige Zutaten sind die Grundlage seiner Küche. Dieser Ansatz ermöglicht es ihm, die Vielfalt und den Reichtum der Region Schwaben in jedem Gericht widerzuspiegeln.

Seine Gerichte sind eine Hommage an die schwäbische Tradition, angereichert mit einer modernen Note. Klassiker wie Maultaschen, Zwiebelrostbraten und Käsespätzle werden durch innovative Zubereitungsmethoden und überraschende Geschmackskombinationen neu interpretiert. Dabei bleibt der authentische Geschmack erhalten, der den Langasthof zum Adler seit jeher auszeichnet

Mit seiner Leidenschaft, seinem Können und seinem Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit prägt Michael Vogel den Langasthof zum Adler maßgeblich. Er führt die lange Tradition des Hauses fort und sorgt gleichzeitig dafür, dass es in der modernen Gastronomielandschaft weiterhin eine herausragende Rolle spielt.

 

Ein Ort der Begegnung und des Genusses

Dank Michael Vogel hat der Langasthof Adler seine Position als eine der kulinarischen überregionalen Perlen in Rosenberg-Ellwangen gefestigt. Seine kreative und dennoch traditionsbewusste Küche zieht sowohl Einheimische als auch Besucher aus der Ferne an. Der Gasthof bleibt ein Ort, an dem man nicht nur hervorragend essen, sondern auch die Gastfreundschaft und Herzlichkeit der Region erleben kann.

Mit seiner Leidenschaft, seinem Können und seinem Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit prägt Michael Vogel den Langasthof zum Adler maßgeblich. Er führt die lange Tradition des Hauses fort und sorgt gleichzeitig dafür, dass es in der modernen Gastronomielandschaft weiterhin eine herausragende Rolle spielt.

Die Chronik des Landgasthof Adler Rosenberg | 3D Gravur Konfigurator | 19
BILDUNTERSCHRIFT

Die Funktion und Bedeutung eines Landgasthofes

Heute dient der Landgasthof zum Adler weiterhin als wichtiger sozialer Knotenpunkt in Rosenberg-Ellwangen. Er bietet eine Mischung aus traditioneller schwäbischer Küche und moderner Gastronomie, wobei großer Wert auf regionale und saisonale Zutaten gelegt wird. Das gemütliche Ambiente und die familiäre Atmosphäre machen den Gasthof zu einem beliebten Ort für Familienfeiern, Vereinsversammlungen und andere gesellschaftliche Anlässe.

 

ARTIKEL TEILEN

Die Chronik des Landgasthof Adler Rosenberg
Facebook
X(Twitter)
LinkedIn
Email

über den autor

Claus Ermlich

Ist ein ausgebildeter Maître Cuisinier mit weitgereister Erfahrung im Fine Dining in internationaler Spitzengastronomie. Studierter Hotelbetriebswirt, Berater für Projektentwicklung in der Hotellerie & SAP HCM Consultant.

Im Projekt TYPEMYKNIFE® Gründer und verantwortlich für Management, Finance, Sales, Front/Backend Prozesse.

über UNS

TYPEMYKNIFE®

TYPEMYKNIFE®, der Vorreiter in der personalisierten Messerwelt, setzt neue Maßstäbe im Bereich des Messerdesigns mit seinem innovativen Ansatz und dem bahnbrechenden 3D-Gravur Konfigurator. 

Das Herzstück des Erfolgs von TYPEMYKNIFE® ist die einzigartige Möglichkeit für Kunden, ihre eigenen Messer zu gestalten.

LATEST POSTS

DE

ANRUFEN

EMAIL

HILFE

COOKIES

0